Dokumentation Kongress Armut und Gesundheit 2025 | Tag 1
Veranstaltungen im Handlungsfeld Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen
Frühe Hilfen partizipativ – Mitgestaltung von Familien in Netzwerken und Angeboten der Frühen Hilfen in Deutschland und Österreich
Frühe Hilfen partizipativ – Mitgestaltung von Familien in Netzwerken und Angeboten der Frühen Hilfen in Deutschland
Jonas Blankenagel, Karin Pappenfuss
Frühe Hilfen partizipativ – Mitgestaltunng von Familien in Netzwerken und Angeboten der Frühen Hilfen in Österreich
Dr.in Marion Weigl, Tonja Ofner
Jede Stimme zählt! - Selbstvertretung von erwerbslosen Menschen für Gesundheit und Teilhabe
Die Handlungsstrategien und Handlungsfelder der Ottawa-Charta sind gesundheitspolitisch hoch aktuell
Dr. Tomas Steffens
In der Krise hinter der Krise eine neue Stimme finden
Monja Ben Messaoud
Partizipative Gesundheitsangebote fördern die Selbstvertretung – sie machen uns zu Architekten unserer eigenen Gesundheit
Fabiola Quezada Hernandez
Menschen in Erwerbslosigkeit einzubinden, ist leichter als gedacht
Charlotte Schmitz
Selbstvertretung ist kein Selbstläufer, Hürden sind in der Praxis abzubauen
Dr. Kai Lindemann
Veranstaltungen im Handlungsfeld Gesundheitsfördernde Lebenswelten
Partizipation = Demokratie?
GE.SEL.LE
Tuja Pagels, Josefine Karle-Bhat, Juliana Schiwarov, Robert Ringel, Lars Walther
Strukturelle Diskriminierung: ein Thema der gesundheitsfördernden Stadtentwicklung (AGGSE 1)
Strukturelle Diskriminierung in der hitzesensiblen Stadtentwicklung – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?
Dr. Thomas Claßen
Strukturelle Diskriminierung: ein Thema der gesundheitsfördernden Stadtentwicklung (AGGSE 2)
Struktutrelle Diskriminierung in Planungsverfahren: Lernen von Analysen zu umweltbezogner Verfahrensungerechtigkeit
Prof.in Dr.in Heike Köckler
Gesundheit und Gesundheitskompetenz inklusive: Herausforderungen und Bedarfe für die Gesundheits-(kompetenz)förderung in Lebenswelten
Energy-Drink Konsum- das neue Rauchen? Forschungsstand und Möglichkeiten zur Gesundheits-(kompetenz)förderung durch multimediale Interventionen bei (jungen) Menschen mit besonderen Bedarfen
Prof.in Dr.in Katharina Rathmann
BESSER gesund leben- denn wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen!
Dr.in Birgit Pohler
Gesundheitsförderung an insklusiven Bremer Schulen: Erkenntnisse aus dem Projekt ,,Move [muv] - in Schulen"
Fenja Brandes
Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz in der Schule - ein digitales Angebot für die Senkundarstufe I für alle Schulformen
Kathrin Hammes, Bettina Schulz, Dr.in Astrid Naczinsky & Uta Lindemann
Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule: von der Reflektion zur gezielten Stärkung am Beispiel des BARMER Präventionsprogramms DURCHBLICKT!
BARMER DURCHBLICKT! Kurzvorstellung
Astrid Funken
(DGPH) Arbeitslosigkeit, psychische Gesundheit und Inklusion
Soziales Netzwerk, psychische Gesundheit und Einsamkeit bei arbeitslosen Menschen mit psychischen Erkrankungen
Dr. Felix S. Hussenoeder, Dr.in Maria Koschig, Dr.in Ines Conrad, Mathias Alberti, Prof. Dr.in Katarina Stengler; Prof.in Dr.in Steffi Riedel-Heller
Gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen verschiedener Lebenswelten – Herausforderungen und Implikationen
Gesundheitsförderung für Jugendliche: Soziale Kontexte und subjektive Gesundheitsvorstellungen als Schlüssel
Dörte Kaczmarczyk, Prof.in Dr.in Ute Lange, Michelle Baus, Prof.in Dr.in Eike Quilling
Kindergesundheit vor und nach der SARS-CoV-2-Pandemie: Trends von Einschüler:innen mit vermuteten oder bestehendem Förderbedarf im Vergleich zu Einschüler:innen ohne der Jahre 2018-2023
Dr.in Manuela Schade,Sandra Kronmüller, Dr.in Maria Karathana
Mandat der Pflege bei Krisen und Katastrophen der öffentlichen Gesundheit (DGPH)
Pflegende als Changemaker – Das Projekt Naht
Nadja Körner, Prof.in Dr.in Petra Wihofszky
Chancengleichheit und Ernährungssicherheit von Menschen in Armut durch Beteiligung an Forschung fördern: Welche Zugangswege sind erfolgreich?
Photovoice: Mehr als nur niedrigschwelliger Einstieg und Empowerment – Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt ELSinA
Lena Fehrenbach, Tanja Kaufmann
Inanspruchnahme von Angeboten von Menschen in Ernährungsarmut
Katrin Lütjen, Sonja Henke
Gesunde Ernährung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Prävention, Barrieren und Lösungsstrategien
Gesundheitliche Situation und Ernährungsverhalten von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Manuel Gaiser, Reynaldo Montoya
Ursachen und Barrieren: Übergewicht und Adipositas bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Emily Lüdke
Lösungsstrategien für bedarfsgerechte Ernährungsangebote
Manuel Gaiser, Janka Weber
„Esspertin“: Erfolgreiche Ernährungsangebote für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – Ein Best-Practice-Beispiel
Manuel Gaiser, Janka Weber
Veranstaltungen im Handlungsfeld Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik
Gesundheit? Junge Menschen berücksichtigen!
AGJ-Themenbotschaftler*in Gesundes Aufwachsen
Laurette Rasch
Gesundheit im Projekt "JUGEND STÄRKEN- Brücken in die Eigenständigkeit"
Dr.in Severine Thomas
Perspektiven aus dem Careleaver e.V.
Jamie Müller
Action on health determinants- Aktuelle Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung in Europa
Die Joint Action PreventNCD- ein europäischer Ansatz zur Prävention nicht-übertragbarer Krankheiten
Christina Plantz, Dr.in Annegret Dreher, Dr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann; Prof. Dr. Hajo Zeeb, Prof.in Dr. Ulrike Haug, Prof.in Dr.in Anke Katharina Bergmann, Dr. J Matt McCrary, Dr.in Franziska Prütz, Martin Thißen
Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden europäischen Gesamtpolitik – Potenziale aus der Joint Action PreventNCD
Anne Wagenführ-Leroyer, Yvette Shajanian-Zarneh
Möglichkeiten der Umsetzung eines Multi-Stakeholder-Ansatzes in der NCD-Prävention für Deutschland
Christina Plantz, Jennifer Hubrich, Dr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann, Prof. Dr. Hajo Zeeb, Prof.in Dr.in Ulrike Haug, Prof.in Dr.in Anke Katharina Bergmann, Dr. J Matt McCrary, Dr.in Franziska Prütz, Martin Thißen
Klima, Umwelt und Gesundheit in Lebenswelten – Einblicke aus Wissenschaft und Praxis
Umweltgerechtigkeit und Gesundheit in Berlin: Eine intersektorale Perspektive auf sozial benachteiligte Quartiere
Lisa Zierenberg
Gesundheitsberichterstattung (GBE) für als „schwer erreichbar“ geltende Zielgruppen – wie kann das gelingen? - Symposium der DGSMP AG GBE
GBE – Menschen mit Migrationsgeschichte
Carmen Koschollek
GBE – Erwachsene mit psychischen Erkrankungen
Doris Wohlrab
GBE – Menschen mit Lernschwierigkeiten
Nikola Schwersensky
Gesundheitliche Versorgung geflüchteter Menschen in Deutschland: Mythen, Fakten und Handlungsbedarfe
Gesetzliche Ansprüche von Asylsuchenden auf medizinische Versorgung in Deutschland – aktueller Stand, zeitliche Entwicklung, regionale Umsetzung
Dr. Amand Führer
Parallelstrukturen im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Umsetzung des Menschenrechts auf Gesundheit
Best Practices aus einer Clearingstelle
Robert Limmer
Veranstaltungen im Handlungsfeld Gesundheitsdienste neu orientieren
Soziale Determinanten: Arbeit, Migration und Gesundheit
Prekäre Arbeits- und Wohnverhältnisse während der Pandemie- Bericht von der Basis
Brigitte Joggerst
Herausforderungen in der Versorgung von vulnerablen Patient:innengruppen
Herausforderungen im Zugang zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit vorbestehenden Behinderungen
Stefanie Neudecker, Jana Stucke, Anna Brinkmann, Prof. Dr. med. Oliver Razum
Gesundheit verbindet: Integrierte Ansätze für mehr gesundheitliche Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe
Gemeinwesenarbeit als Gesundheitsförderung im Stadtteilgesundheitszentrum Neukölln
Shao-Xi Lu
Gesundheitskiosk Solingen: Mehr Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe durch Stärkung der Gesundheitskompetenz auf verschiedenen Ebenen
Saskia Lange, Ranya Sellnau