Veranstaltungen im Handlungsfeld Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik

Verfügbarkeit und Passung von Leistungen im Pflegefall – Wie kann  Nutzer_innenorientierung in der Versorgung älterer Menschen gelingen?

"Für den Kranken passt es irgendwie nicht" - Erfahrungen von Kurzzeitpflege-Nutzer*innen beim Versorgungsübergang aus dem Krankenhaus in die Kurzzeitpflege
Melina Maier

Soziale Determinanten: Wohnen als sozialer Einflussfaktor der Gesundheit – Aktuelle Entwicklungen und Forschungspotenziale

Wohnen als soziale Gesundheitsdeterminante in Deutschland – Ein Überblick über Forschung in Deutschland
Florian Beese, Dr. Jens Hoebel

Soziale Verteilung von Luftschadstoffen in Innenräumen – Ergebnisse der GerES und KiGGS Studien zu Umwelt und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Jascha Wiehn, Sarah Tietjen

Gesundheitliche Implikation für Prävention und Behandlung wohnungsloser Menschen zur Teilhabe am demokratischen gesellschaftlichen Zusammenleben

Gesundheitliche Versorgung aus Sicht der Sozialen Arbeit
Christin Recknagel

Veranstaltungen im Handlungsfeld Persönliche Kompetenzen entwickeln

Partizipation und Gesundheitsförderung von Menschen mit sog. geistiger Be_hinderung. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt „FaPP-MgB" (BESSER Gesund Leben) aus Praxis und Forschung

BESSER Gesund Leben: Neuer Interventionsansatz für Menschen mit sog. geistiger Be_hinderung
Dr.in Birgit Pohler, Kerstin Gemes, Wiebke Rodewald

Barrieren und Erfolgsbedingungen eines Präventionsangebots durch Case Management für Menschen mit sog. geistiger Be_hinderung in Hamburger Bezirken - Qualitative Evaluation einer Intervention durch Pflege- und Gesundheitsexpertinnen
Karina Ilskens, Dr.in Tessa Schulenkorf

Veranstaltungen im Handlungsfeld Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen

Gemeinsam gestalten: Gesundheit, Teilhabe und Demokratie in der Praxis

Gesund leben - Erkenntnisse aus drei Kinder- und Jugendkonferenzen
Julia Brüggemann, Maja Kuchler, Dörte Kaczmarczyk

Armut, Kindergesundheit, Teilhabe, Demokratie. Kausalitäten und Handlungsansätze
Volker Kersting

Familienzentren als One-Stop-Shop für Gesundheit, Empowerment und Demokratie

Familienzentren als Orte der Gesundheitsförderung und Prävention: Ein historischer Überblick
Daniela Kobelt Neuhaus

Veranstaltungen im Handlungsfeld Gesundheitsfördernde Lebenswelten

Mit Community Health Assessments zur besseren Gesundheitsversorgung

Community Health Assessment: Der Schlüssel zur besseren Versorgung
Melina Hendlmeier

Praxisnah und Effektiv: Ein Praxisbeispiel für ein Community Health Assessment
Elena Zarges, Marie-Christin Petrasch

Neue Wege beschreiten: Community Health Assessments und bestehende Methoden
Marie Christin Petrasch, Elena Zarges, Melina Hendlmeier, Prof. Dr. Michael Ewers

Präventionsnetze für Ältere im ländlichen Raum- Sozialer Klebestoff oder Pflasterstreifen

Eine Gemeinde macht sich auf den Weg
Franziska Augustin-Beggerow, Hendrik Nolde

Von Governance zur Bürger:innenbeteiligung: Klimawandel und Gesundheit im Fokus

Governance im gesundheitlichen Hitzeschutz – Ergebnisse im Rahmen des Verbundprojekts HOT-BW
Rebecca Debo, Julia Kuhn, Dr.in Maylin Meincke, Julia-Marie Sohn, Dr.in Nina-Kathinka Walter, Dr.in Christine Stotz, Nathalie Nidens, Dr.in Franziska Matthies-Wiesler

 

Untererforschte soziale Determinanten der Gesundheit: Inwieweit können sie Ansatzpunkte für die Verbesserung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit liefern?
Diskriminierung als soziale Determinante der Gesundheit
Marleen Bug, Dr.in Claudia Hövener, Carmen Koschollek

Ost-West-Sozialisation: Können psychologische Faktoren die Ost-West-Unterschiede in der COVID-19-Impfbeteiligung erklären?
Dr. Niels Michalski, Marvin Reis, Susanne Bartig, Carolin Heil, Dr.in Christina Poethko-Müller, Dr.in Claudia Hövener

Soziale Unterstützung und Gesundheit: Welche Unterschiede sehen wir in der Bevölkerung?
Petra Rattay, Carmen Koschollek

Kommerzielle Determinanten von Gesundheit: In Deutschland nicht unerforscht, aber unsichtbar?
Dr.in Kerstin Sell

Grüne Räume für alle: nachhaltig, inklusiv, gesundheitsfördernd – Fachforum Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit

Berliner Strategien zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere: Gemeinsames Handeln für gesundheitsförderliche und inklusive Freiräume
Tina Hilbert

 

Strukturelle Veränderungen an Schulen durch die Einführung von Schulgesundheitsfachkräften und Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit

Schulgesundheitspflege weltweit und mit Geschichte
Andreas Kocks

SGF(K) Gemeinsamkeiten über Schulformen hinweg 
Alke Peters

Impact der Schulgesundheitsfachkräften (SGFK) an weiterführenden und Brennpunkt-Schulen und bundesweiter Ausblick
Prof.in Dr.in Catharina Maulbecker-Armstrong

Veranstaltungen im Handlungsfeld Gesundheitsdienste neu orientieren

Dringend gesucht: gute gesundheitliche Versorgung nach sexualisierter und häuslicher Gewalt
Gesundheitsversorgung nach häuslicher und sexualisierter Gewalt aus Sicht der betroffenen Frauen am Beispiel des Landes Hessen
Stefanie Hanneck, Prof.in Dr.in Daphne Hahn

SeGewPa- Diskriminierungssensible, intersektionale Perspektiven auf Erstversorgung bei sexualisierter Gewalt und/oder Gewalt im sozialen Nahraum- Ergebnisse einer qualitativen Studie
Prof.in Dr.in Majken Bieniok, Leman Bilgic, Lisa-Marie Rudek, Nina Fränkel, Prof.in Dr.in Dr.in Hürrem Tezcan-Güntekin

Erste Hilfe nach Vergewaltigung
Marion Chenevas

Noch immer dringend gesucht: Gute Versorgung nach sexualisierter Gewalt
Marion Winterholler, Dr.in Lina Fryszer

 

Mentale Gesundheit: aktuelle Entwicklungen, soziale Ungleichheit und neue digitale Gesundheitsdienste

Körperliche Aktivität und perinatale mentale Gesundheit von Müttern: Evidenz und soziale Ungleichheiten
Elizabeth Mohr

Fotos: André Wagenzik & Icons: Do Ra / fotolia.com