Das Gremium Menschen mit Armutserfahrungen

Bundesweit gibt es ein starkes Engagement von Menschen, die von Armut betroffen sind oder waren. Sie haben den Kampf für ihr Recht auf Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen selbst in die Hand genommen. Menschen mit Armutserfahrungen erleben Ausgrenzung, soziale Benachteiligung und Diskriminierung.
Mit Vertreter*innen einiger dieser Initiativen arbeiten wir seit vier Jahren in dem Gremium „Menschen mit Armutserfahrungen“ zusammen. Das Ziel ist, die Perspektiven der Menschen stärker in die Diskussionen des Kongresses und in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einzubringen.  


Wie können Menschen mit Armutserfahrungen stärker in gesellschaftliche Prozesse einbezogen werden.
Dazu wurden 10 Thesen erarbeitetet von den Mitgliedern des Gremiums beim Kongress Armut und Gesundheit 2023. Diese können Sie hier nachlesen.


 

Der Kongress wird unterstützt durch:

Corinna Lenhart, 
Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V.,
Lesen Sie hier die Positionspapiere der Selbstvertretung nach.

Jürgen Schneider,
Armutsnetzwerk e.V., Delegierter des European Anti Poverty Network (EAPN), Mitglied im Programmkomitee Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik, Träger des Bundesverdienstkreuzes

Hilde Rektorschek
Armutsnetzwerk e.V., Ehrenpräsidentin des Bundesverband Deutsche Kulturlogen e.V.,  ., Gründerin und Ehrenvorsitzende der 1. bundesweiten Kulturloge Marburg, Trainerin des Basketball- Handicap-Teams und im Vorstand des Basketballclub Marburg e. V., Präsidiumsmitglied Special Olympis Hessen e.V., Mitglied bei „Omas gegen Rechts“, Preisträgerin des Freiherr-vom-Stein-Preises 2011,  Trägerin des Bundesverdienstkreuzes

Renate Antonie Krause,
Delegierte der Nationalen Armutskonferenz (nak), Vorständin beim Kieler Bündnis gegen Armut im Alter – Groschendreher,

 

Fotos: André Wagenzik & Icons: Do Ra / fotolia.com