Veranstaltungsformate Kongress Armut und Gesundheit 2026
Sie können folgende Formate für den kommenden Kongress einreichen:
- Veranstaltungskonzept/Session, 60 min (Fachforum, Workshop, Podiumsdiskussion) oder
- Einzelbeiträge, 15-20 min (Einzelbeitrag in einer Session, Poster, Studierendenposter und Science Slam)
Gestalten Sie den Multilog mit uns!
Wir laden Vertreter*innen aus Politik, Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft herzlich ein, sich mit einem Beitrag am Kongress zu beteiligen. Ziel ist der gemeinsame Austausch – ein „Multilog“, bei dem vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Mehr über unser Verständnis von Multilog erfahren Sie in unserem Selbstverständnis.
Sie können entweder ein vollständiges Veranstaltungskonzept (60 min) einreichen – dieses kann aus zwei Einzelbeiträgen bestehen.
Oder Sie reichen einen Einzelbeitrag ein. In diesem Fall wird Ihr Beitrag mit anderen passenden Einzelbeiträgen zu einer 60-minütigen Veranstaltung kombiniert. Insgesamt entstehen so Veranstaltungen mit jeweils drei Einzelbeiträgen.
Veranstaltungskonzept/Session (60 Minuten)
Es können Veranstaltungskonzepte (60-minütige Veranstaltung) mit max. zwei Einzelbeiträgen eingereicht werden. Diese werden unterschieden in:
Fachforum (60 min):
- frontale Präsentation von Vorträgen
- fokussiert die wissenschaftliche Debatte der Ergebnisse
- dient der Diskussion von Forschungsergebnissen
- besteht aus max. vier Vorträgen (ca. 10-15 min pro Vortrag) + Diskussion
- gewünschter Anteil der Publikumsbeteiligung mindestens ca. 20%
Workshop (60 min):
- dient der Diskussion und Erarbeitung von Ergebnissen
- gestalten Sie nach Ihren Wünschen und den unten beschriebenen (räumlichen) Gegebenheiten
- bearbeitet auf eine interaktive, praktische & kreative Weise das Workshopthema
- schafft intensive Austauschmöglichkeiten zwischen den Teilnehmenden
- gewünschter Anteil der Publikumsbeteiligung mindestens ca. 50%
Podiumsdiskussion (60 min):
- fokussiert auf die (kontroverse) Diskussion verschiedener Perspektiven zwischen Podiumsgästen und den Teilnehmenden
- vor der Eröffnung der Diskussion geben die Podiumsgäste ein Statement ab,
- gewünschter Anteil der Publikumsbeteiligung mindestens ca. 20%
Einzelbeiträge
Der Einzelbeitrag (15-20 min):
- wird in einem Fachforum oder in einem Workshop mit anderen Einzelbeiträgen kombiniert
- kann nur im Programm aufgenommen werden, wenn ausreichend passende Einzelbeiträge eingereicht wurden
- wird Ihr Einzelbeitrag ausgewählt und mit anderen zu einer Veranstaltung zusammengeführt, werden Sie zu einem Koordinationstreffen eingeladen
Die Posterpräsentation:
- die Poster werden während des Kongresses am Henry Ford-Bau ausgestellt
- es wird ein festes Zeitfenster geben für die Präsentation Ihres Poster
- Das Poster ist ausgedruckt in A1 mitzubringen. Bitte achten Sie auf das Urheberrecht bei Bildern und geben Sie sämtliche Quellen (z.B. auch „eigene Darstellung“) sowie Ihre Kontaktdaten auf dem Poster an. Für weiterführende Informationen kann auch ein QR-Code platziert werden.
Die studentische Posterpräsentation:
- dient der Vorstellung von Forschungsergebnissen v.a. aus Abschlussarbeiten durch Studierende
- die Poster werden während des Kongresses am Henry Ford-Bau ausgestellt
- es wird ein festes Zeitfenster geben für die Präsentation Ihres Posters
In Abschluss- und Forschungsarbeiten stecken viele relevante Public Health-Fragestellungen, die als abgeschlossene Projekte trotz spannender Ergebnisse leider viel zu oft in der Schublade landen. Im Rahmen der Posterpräsentation wird Forscher*innen eine Plattform zur Vorstellung der eigenen Arbeit geboten.
Der studentische Science Slam Beitrag ( pro Beitrag 10 min):
- dient der Vorstellung von Forschungsergebnissen und Abschlussarbeiten in einer humorvollen Art
- findet als Abendprogramm am 16. März 2026 statt
- einreichbar für Studierende oder Abschlussarbeiten bis ein Jahr nach Abschluss
Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Veranstaltungen die räumlichen Bedingungen:
- An der Freien Universität:
- Hörsäle: Parlamentarische Bestuhlung, Leinwand, Beamer, Mikrofone, Moderationsmaterialien (e.g. Flipchart etc.), Anzahl Plätze: 226 – 1200
- Konferenzräume: Bestuhlung in O-Form, Tische nicht verschiebbar; Leinwand, Beamer, Mikrofone, Moderationsmaterialien (e.g. Flipchart etc.), Anzahl Plätze: 20 – 75.