Armut und Gesundheit – Der Public Health-Podcast
Sechste Staffel
In unserer aktuellen 6. Staffel (ab Episode 38) stellen wir die Diskussionen des diesjährigen Kongresses noch einmal in den Mittelpunkt und kommen mit Akteur*innen aus verschiedenen Veranstaltungen ins Gespräch.
Wir bringen Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis an einen Tisch und euch erwarten spannende Einblicke und Diskussionen unter anderem zum Öffentlichen Gesundheitsdienst, zum Präventionsgesetz, zur aktuellen Situation der größer werdenden sozialen Ungleichheit und den Auswirkungen auf unser demokratisches Zusammenleben, zur psychosozialen Gesundheit, zu Menschen ohne Krankenversicherung und zum Sozialen Wandel.
Ab November wird es dann um den Kongress 2023 gehen. Wir planen Interviews zur inhaltlichen Konzeption des kommenden Kongresses und stellen euch das Diskussionspapier vor.
Neu ist in dieser Staffel, dass es in jeder Episode einen Blick hinter die Podcast-Kulissen geben wird und das Kongress-Team euch Aktuelles zur Umsetzung des Kongresses mitbringen wird.
Seid gespannt und wir wünschen euch viel Freude beim reinhören!
Wir freuen uns über Rückmeldungen zum Format und der Aufmachung! Übrigens könnt ihr den Podcast bei Deezer, iTunes und Spotify auch abonnieren.
Hinweis: Indem Sie den Player aktivieren, werden Sie auf den externen Server des Anbieters Podigee weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Podigee. Nähere Informationen finden sich unter www.gesundheitbb.de/datenschutz.
24.02.2023 Episode 45 Armut & Gesundheit: Gesundheit global gestalten
mit Anne Jung und Andreas Wulf (01:07:14)
16.12.2022 Episode 44 Armut & Gesundheit: Gesundheitskompetenz
mit Orkan Okan und Dirk Gansefort (01:24:04)
25.11.2022 Episode 43 Armut & Gesundheit: Gesundheitsdienste
mit Uwe Denker und Jürgen Schneider (00:54:16)
07.10.2022 Episode 42 Armut & Gesundheit: Sozialer Wandel
mit Julia Gabler und Gerhard Trabert (01:12:13)
09.09.2022 Episode 41 Armut & Gesundheit: Public Mental Health
mit Ulrike Ravens-Sieberer und Maria Gies (00:56:09)
12.8.2022 Episode 40 Armut & Gesundheit: Im Gespräch mit Gerhard Trabert
Gerhard Trabert (00:41:12)
1.7.2022 Episode 39 Armut & Gesundheit: Novellierung des Präventionsgesetzes
Eike Quilling, Rolf Rosenbrock und Johannes Wagner (00:59:20)
30.5.2022 Episode 38 Armut & Gesundheit: Der ÖGD, ein moderner Public Health-Dienst
Dagmar Starke, Michael Kraus, Lisa Wagner und Stefan Bräunling (00:58:37)
Vorangegangene Staffeln
In der ersten Staffel (Folge 1 bis 13) unseres Podcasts sind wir mit den Mitgliedern der Programmkomitees und den Mitgestalter*innen zu den Themenfeldern des ursprünglich geplanten Kongresses 2020 ins Gespräch gekommen. Wir haben aktuelle Fragestellungen zu dem jeweiligen Themengebiet diskutiert sowie einen Ausblick auf das eigentlich für den März geplante Programm gegeben.
In der zweiten Staffel (Folge 14 bis 17) haben wir nach der notwendigen Absage des Kongresses 2020 seinen inhaltlichen Fokus "POLITIK MACHT GESUNDHEIT. GENDER IM FOKUS"aufgenommen. Diskutiert wurde zu Genderthemen unter verschiedenen Public Health-Fragestellungen.
Mit der dritten Staffel (Folge 18 bis 24) starteten wir in das Kongressjahr 2021, rückten das Motto „Aus der Krise zu Health in All Policies“ in den Fokus und kamen mit verschiedenen Akteur*innen ins Gespräch zur Rolle von Public Health und deren gesellschaftlichen Einfluss.
Die vierte Staffel (Folge 25 bis 33) widmete sich den insgesamt fünf Themenfeldern des Kongresses 2021 und stellte verschiedene Inhalte des Kongresses vor. Zum Abschluss der Staffel kamen wir mit Bundespolitiker*innen zu den Forderungen, die auf dem Kongress gestellt wurden, ins Gespräch und fragten, wie sie deren politische Arbeit beeinflusst haben.
In der fünften Staffel (Folge 34 bis 37) diskutierten wir zu Beginn die Wirkungsmöglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention und kamen mit Akteur*innen ins Gespräch, die sich in selbstorganisierten Initiativen für dei Teilhabe von Menschn mit Armutserfahrung engagieren. Ab Episode 36 stand das Programm des Kongresses 2022 im Mittelpunkt.