Informationen für inhaltlich Beteiligte

Wir freuen uns, dass Sie den Kongress Armut und Gesundheit 2024 inhatlich mitgestalten! Wir haben auf dieser Seite Informationen für Ihre Vorbereitungen zusammengestellt. Im Dezember möchten wir das Programm online auf dieser Seite veröffentlichen. Der kommende Kongress findet am 5. und 6. März 2024 an der Freien Universität und am 12. März 2024 digital statt, unter dem Motto: "Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima".

Überarbeitung Ihres Beitrages bis zum 1.12.23

Bitte berücksichtigen Sie, dass nur die einreichende Person Überarbeitungen vornehmen kann. Überprüfen Sie bitte Ihre Texte und ob alle Referierenden und Moderierenden auch als solche gekennzeichnet sind. Sie können folgendermaßen vorgehen:

  1. Gehen Sie in Ihren Account in unserer Kongress-Software ConfTool.
  2. Klicken Sie auf  „Ihre Einreichungen“ + „Beitragsdaten ändern“.
  3. Zum Speichern klicken Sie auf „Beitrag finalisieren“. 

Ihr Ticket für den Kongress

Pro Inputbeitrag steht für eine*n Referent*in ein kostenfreies Ticket zur Verfügung. Ihr Ticket gilt für alle Kongresstage, unabhängig davon in welchem Teil (Präsenz/digital) Ihre Veranstaltung stattfindet. Zusätzliche Referent*innen bitten wir ein Kongressticket zu erwerben. Das bedeutet:

  • Für Diskussionsforen, Fachforen und Workshops erhalten Sie für pro Inputbeitrag für eine/n Referent*in ein kostenfreies Ticket.  
  • Sollte Ihr Workshop ein alternatives Format präsentieren, erhalten diejenigen ein kostenfreies Ticket, die für die Umsetzung des Workshops erforderlich sind. 
  • Für Podiumsdiskussionen erhalten bis zu fünf Podiumsgäste einen kostenfreien Zugang zum Kongress.  
  • Für jedes Veranstaltungsformat erhalten jeweils zwei Moderierende ein kostenfreies Ticket. 

Hotelsituation im März 2024

Bezahlbare Hotelplätze sind im März 2024 aufgrund von parallel stattfindenden Großveranstaltungen äußerst knapp. Wir bitten Sie deswegen, sich frühzeitig um eine Unterbringungsmöglichkeit in Berlin zu bemühen.

Bitte beachten Sie:
Um insbesondere Personen mit niedrigem Einkommen und kleinen Initiativen die Beteiligung am Kongress zu ermöglichen, sind wir stets auf die Unterstützung aller Beteiligten angewiesen –auch für den Bereich der Reise-und Hotelkosten. Wir bitten daher alle, die für den Kongress nach Berlin gereist sind, zu prüfen, ob sie eine Erstattung der Reise-und/oder Unterbringungskosten tatsächlich benötigen oder durch Ihre Institution getragen werden können. Da dem Kongress ein nur sehr begrenztes Budget für Reise-und Hotelkosten zur Verfügung steht, können die Reise-und Hotelkosten nur für eine Person pro Inputbeitrag und für zwei Moderierenden pro Veranstaltung (beim Präsenzteil des Kongresses) finanzierbar sind.


Inklusion

Wir möchten den Kongress so inklusiv und barrierearm wie möglich gestalten. Dazu zählt auch, dass wir Bedarfe an Sprachmittlung, leichter Sprache, Gebärdensprache sowie Übersetzung bei den Teilnehmenden erfragen. Sollte für Ihre Veranstaltung Bedarf bestehen und ggf. eine Abstimmung mit den Übersetzenden notwendig werden, kommen wir auf Sie zu. Auch ohne konkret angemeldete Bedarfe ist uns wichtig, dass die Veranstaltungen für alle gut verständlich sind. Wir bitten Sie daher in Ihren Präsentationen auf eine möglichst einfache Sprache zu achten. 


Gendersensible Sprache

Bitte achten Sie auf eine gendersensible Sprache, sie leistet einen wichtigen Beitrag für Chancengerechtigkeit. Empfehlungen und Anregungen finden Sie hier: https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/genderkompetenz/sprache1/index.html


Online- und Printprodukte des Kongresses

Folgende Produkte werden entstehen:

  • Ein Abstractband mit allen Beiträgen des Kongresses 2024.
  • Aufzeichnungen aller Veranstaltungen (im Nachgang des Kongresses für alle Teilnehmenden 2 Monate auf der Konferenzplattform zugänglich).
  • Eine Onlinedokumentation auf dieser Webseite. Ihre Beiträge verbleiben ca. 1 Jahr auf dieser Seite und werden dann in unser Kongressarchiv überführt und bleiben jederzeit auffindbar für Interessierte: www.armut-und-gesundheit.de/archivsuche.
  • Die Archivierung der Onlinedokumentation in unserem Kongress-Archiv.  

Hinweise zur Bildnutzung

Für die Verwendung von Bildern, Fotos oder Abbildungen in Ihrer Präsentation haben wir Ihnen Hinweise zur Bildnutzung zusammengestellt. Bitte prüfen Sie diese.

Gut zu wissen:

  • Wir verstehen es als Alleinstellungsmerkmal des Kongresses, dass so viele verschiedene Akteur*innen in den Austausch kommen. Wir möchten Studierende, Praxispartner*innen, Vertreter*innen von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Wissenschaft, Politik, Krankenkassen, Wirtschaft sowie Menschen mit Armutserfahrungen zusammenbringen und sprechen hier von einem „Multilog“.  In unserem Selbstverständnis finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Multilogs.
  • Unser Praxisverständnis: Es ist uns ein großes Anliegen die Perspektiven von Akteur*innen aus der Praxis, der Praxisforschung und von Menschen mit Armutserfahrungen am Kongress zu beteiligen. Wir laden Sie herzlich ein. 
  • Für die Auswahl der Beiträge orientierten sich unsere Programmkomitees an festgelegten Kriterien. Diese können hier eingesehen werden.
  • Unser Diskussionspapier können Sie hier lesen.
  • Lesen Sie hier mehr zu den Handlungselder im Programmzu den Veranstaltungsformaten und zum Auswahlverfahren
Fotos: André Wagenzik & Icons: Do Ra / fotolia.com