Dokumentation Kongress Armut und Gesundheit 2022
Auf dieser Seite finden Sie die Dokumentation des Kongresses Armut und Gesundheit 2022. Die Videomitschnitte zentraler Veranstaltungen werden ergänzt um Dokumentationen einzelner Input-Beiträge oder Veranstaltungen, die uns bislang erreicht haben. Stöbern Sie gern! Gern können Sie uns auch weiterhin Ihre Doku-Beiträge zukommen lassen.
Die Beiträge sind nach Tagen sortiert: 22. März 2022 | 23. März 2022 | 24. März 2022
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf den zusammenfassenden Rückblick, der im Bundesgesundheitsblatt erschienen ist: Der Kongress Armut und Gesundheit 2022 vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen
Veranstaltungen am 22. März 2022
Eröffnung 2022 "Was jetzt zählt..."
Videomitschnitt der Veranstaltung
Zum Abspielen des Videos auf unserer Webseite müssen Sie das Bild oder den Text unten anklicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube/Vimeo übermittelt werden.

Wie geht´s den Kindern?
Impuls zur Situation von Familien mit kleinen Kindern aus Sicht des Gesundheitswesens (PDF), Prof.in Dr.in Ute Thyen
- Impuls zur Situation von Familien mit kleinen Kindern aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe (PDF), Elisabeth Schmutz
Fitness-Locations: Kommunen in Bewegung - Evaluiertes Präventionsprojekt fördert wohnortnahes Training im Freien
Gesamtbeitrag (PDF), Sabine Barkowsky; Michaela Ruffing; Robin Becker; Dr.in Heike Streicher; Peter Raueiser
- Das Projekt Fitness-Locations
Gesundheitsförderung für Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) bei Special Olympics Deutschland (SOD)
Gesamtbeitrag (PDF), Dr.in Imke Kaschke; Reynaldo Montoya; Isabell Harbrecht; Ines Olmos; Anja Meyer; Wolfgang Raczkowksy
- Healthy Athletes (HA)
- Plattform Gesundheit leicht verstehen
- Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken
Das Instrument „StadtRaumMonitor – Wie lebenswert finde ich meine Umgebung?“ - Einführung für interessierte Nutzerinnen und Nutzer
Gesamtbeitrag (PDF), Patricia Tollmann, Dr. Odile Mekel, Dr. Torben Sammet, Monika Mensing, Rabea Boos
- StadtRaumMonitor – Einführung in das Instrument
- StadtRaumMonitor – Praktische Anwendung des Instruments
Psychosoziale Belastungslagen in der frühen Kindheit: welche Unterstützung brauchen Familien mit sozioökonomischer Belastung und elterlichem Stress?
Gesamtbeitrag (PDF), Susanne Ulrich; Dr.in Ulrike Lux; Désirée Liese
- Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei Familien in unterschiedlichen Belastungslagen
- Die Rolle von Elternstress für elterliches und kindliches Wohlbefinden
- Welchen Unterstützungsedarf haben Alleinerziehende mit jungen Kindern?
Digital bedingte gesundheitliche Ungleichheit – ein neues Konfliktfeld?
Digital und sozial bedingte Ungleichheiten: Sozialethische Bewertungkriterien (PDF), Dr.in Petra Schmidt-Wiborg
- Gesundheitspolitische Reformoptionen nach der Pandemie (PDF), Dr. Tomas Steffens
Fachforum Fluchtmigration und Behinderung als besonderes Armutsrisiko
Gesamtbeitrag (PDF), Dr.in Barbara Weiser; Maren Gag; Negin Shah Hosseini; Bernadette Tusch
- Lebenslagen von Menschen mit Flucht*Migrationserfahrung und seelischen Be_Hinderungen
- Armuts- und Gesundheitsrisiken im Spiegel rechtlicher Paradoxien
- Einsichten in die Praxis - Hürden und Gelingensbedingungen
Und wie halten Sie es mit diesem Empowerment? – Kommunale Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Gesamtbeitrag (PDF), Dr.in Ulrike Leistner; Dr.in Ulrike Igel, Ursula Haarhoff
- Empowerment ≠ Empowerment – die Haltung macht den Unterschied
- Quartiere empowern – eine Quintessenz in 12 Thesen
- Perspektivwechsel - Von Angeboten für Zielgruppen zur kommunalen Mitgestaltung
Gesund älter werden in Stadt und Land
- Gesund Altern und Pflegen im Quartier (PDF), Sebastian Gottschall; Jessica Lenuweit
„Berufsfeld Gesundheit – Bin ich gut vorbereitet?“ Praxis im Dialog mit Studierenden, Absolvent*innen und Hochschulen
Gesamtbeitrag (PDF), Anna-Lena Sting; Prof. Dr. Holger Hassel; Prof.in Dr.in Ilsabe Sachs; Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann; Felix Zastrow; Prof.in Dr.in Kerstin Baumgarten; Kathrin Eisenmann; Hannah Strauch; Anja Meier
Veranstaltungen am 23.3.2022
Gemeinsam für mehr gesundheitliche Chancengleichheit in Thüringen! - Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Bund, Land und Kommunen
Gesamtbeitrag (PDF), Zsuzsanna Majzik, Anna Streber, Constanze Planert, Carolin Voigt, Uta Maercker
- Alle Beteiligten miteinander verbinden: Reflektion, Beratung und Vernetzung in Land und Kommune
- An Schnittstellen arbeiten: Etablierung integrierter Planungsstrukturen in Thüringen
- Den Entwicklungsprozess begleiten: Beratung von GKV-geförderten Kommunen
- Einen Rahmen schaffen: Kommunales Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Thüringen
- Die Umsetzung vor Ort planen: Strukturen für Gesundheitsförderung in der Kommune
Bewegungsförderung für ältere Menschen in der Lebenswelt Kommune: Unterstützung von kommunalen Akteurinnen und Akteuren durch das digitale Planungstool „Impulsgeber Bewegungsförderung“
- Impulsgeber Bewegungsförderung: von der Planung bis zur Umsetzung bewegungsförderlicher Maßnahmen für ältere Menschen (PDF), Annalena Bußkamp; Claudia Vonstein; Christin Roßmann; Prof.in Dr.in Freia De Bock
Gesundheitliche Auswirkungen der Unterbringung geflüchteter Menschen: Mehr als nur die Unterkunft
Gesamtbeitrag (PDF), Eilin Rast, Maren Hintermeier, Martha Engelhardt, Amir Mohsenpour, Louise Biddle, Kayvan Bozorgmehr
- Gesundheitlich relevante Aspekte von Sammelunterkünften für geflüchtete Menschen
- Unter anderen Umständen? - Heterogene Lebenskontexte geflüchteter Frauen rund um Schwangerschaft und Geburt
- Unterkunftsqualität und psychische Gesundheit
- Natürliches Experiment zum Einfluss sozio-ökonomischer Deprivation auf die Gesundheit Geflüchteter
Datenerhebung im Kontext der Corona Pandemie zu den psychischen Auswirkungen der Infektionsschutzmaßnahmen bei Kindern & Jugendlichen und ihren Familien im Land Brandenburg
Gesamtbeitrag (PDF), Ute Sadowski; Dr.in Kristin Mühlenbruch; Mika Kleinert; Raffaella Matteucci Gothe
Runder Tisch zur gesundheitlichen Versorgung wohnungsloser Menschen
- Teilhabebarrieren ‚Sucht‘ und ‚psychische Erkrankung‘ in der Arbeit mit wohnungslosen Menschen überwinden (PDF), Joachim J. Jösch
Ansätze zur Weiterentwicklung eines Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM)
Gesamtbeitrag (PDF), Mareike Timmann; Dr. Brigitte Steinke; Sandra Pape; Dr. Manuela Preuß; Dr. Max Sprenger; Julia Müller; Dr. Peter Preuß; Dr. Arne Göring; Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann; Anna-Lena Sting; Lea Seidel
- Hochschulisches Gesundheitsmanagement – Die Entwicklung für die Zukunft?
- Digitalisierung – Chance und Herausforderung für das Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz in berufliche Settings tragen
Zwei Städte, eine Pandemie – Erfahrungen aus Projekten in strukturell benachteiligten Quartieren. Welche niedrigschwelligen Ansätze haben sich bewährt?
- Informations- und Qualifizierungsangebot zur Covid-19-Pandemie in Bremer Stadtteilen (IQ-Covid) und Gesundheitsfachkräfte in Bremer Quartieren (PDF), Marcus Wächter-Raquet; Iris Lettau
Studentische Posterpräsentation
- Resilienz in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine qualitative Studie zu Schutzfaktoren bei alleinerziehenden Müttern (PDF), Lena Sophia Hein; Prof.in Dr.in Annette Astrid Franke
Soziale Determinanten: "Welche Rolle spielen institutionelle Kontexte in der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten?"
- Die Rolle von individuellen Faktoren und Kindergarten-Merkmalen in Bezug auf den BMI bei Kindergartenkindern (PDF), Dr. Raphael Herr; Katharina Diehl; Eva Wiedemann; Prof. Dr. Sven Schneider
Die Public Health Community als zivilgesellschaftliche Akteur*innen und ihre Rolle für sozialen Wandel
Gesamtbeitrag (Video), Maike Voss; Marina Martin; Dr.in Julia Gabler; Dr.in Svenja Matusall; Dr.in Franziska Hommes; Amir Mohsenpour; Dr.in Kerstin Sell
- Soziologische Hintergründe zu Zivilgesellschaft und sozialem Wandel
- Das Zukunftsforum Public Health als Ort der Vernetzung von Forschung und Praxis
- Das Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit – ein lebendiges Forum für eine interdisziplinäre Public-Health-Gemeinschaft
Videomitschnitt der Veranstaltung
Zum Abspielen des Videos auf unserer Webseite müssen Sie das Bild oder den Text unten anklicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube/Vimeo übermittelt werden.

Es geht voran: Gesundheitsversorgung nach häuslicher und sexualisierter Gewalt in Berlin
- Pilotprojekt: Betroffene von Gewalt in Paarbeziehungen in der Zentralen Notaufnahme erkennen und pro-aktives Beratungsangebot gewährleisten (PDF), Sabine Harlos; Catrin Stoltmann
- Aktionstag für und Umfrage unter Berliner Gesundheitsfachkräften zur Patient*innenversorgung nach Gewalt in Paarbeziehungen (PDF), Marion Winterholler, Prof.in Dr.in Petra J. Brzank
Frühe Hilfen online bekannt machen
Gesamtbeitrag (PDF), Kristina Preisendörfer; Jonas Ziethen; Elena König
- Kommunale Website der Frühen Hilfen für Eltern
- Umsetzung einer App für Familien
- Aufbau eines Instagram-Kanals für die Frühen Hilfen
Veranstaltungen am 24.3.2022
Wie kann die psychosoziale Gesundheit unterschiedlicher Zielgruppen gestärkt werden?
- Mit Resilienz aus der Krise in der Pandemie: Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Frauen, Trans* und Inter*, die in einer vulnerablen sozialen Lage sind und sich in einer Krise Befinden (PDF), Camila Ardila
- Improving children’s psychosocial wellbeing through movement-based psychosocial activities ‘TeamUp’: A Quasi-experimental study in refugee settlements in Uganda (PDF), Alexandra Bleile; Dr.in Gabriela Koppenol-Gonzalez; Bruce Orech; Katia Verreault; Dr. Mark Joris Daniël Jordans
Arbeit finden – in Arbeit bleiben: Faktor Gesundheit
- Der Einfluss von subjektiver Gesundheit auf den vorzeitigen Berentungswunsch in Abhängigkeit von unterschiedlichen Erwerbsbiografien (PDF), Lisa Toczek; Richard Peter
- Entwicklung einer digitalen Gesundheitsintervention für Arbeitslose (PDF), Iris Weishaupt; Prof. Dr. med. Kirsten Steinhausen; Prof. Dr. Christian Weidmann; Prof. Dr. Christophe Kunze; Fabienne Räther; Markus Näther; Jennifer Mages-Torluoglu
Zielgruppenorientierte Gesundheitskompetenzförderung bei vulnerablen Gruppen - ein Diskussionsforum
Gesamtbeitrag (PDF), Janine Michele; Sarah Ahrens; Loraine Keller; Jacqueline Posselt
- Diskussionsforum A) Migrantinnen
- Diskussionsforum B) Menschen im erhöhten Lebensalter
- Diskussionforum C) Jugendliche mit chronischen Erkrankungen
Sexuelle Gesundheit und Selbstbestimmung. Perspektiven auf eine bedürfnis- und bedarfsorientierte Unterstützung.
- Digitale Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten in gemeinschaftlichen Wohnformen und der Beitrag zur sexuellen Selbstbestimmung (PDF), Tim Krüger; Prof. Dr. Sven Jennessen; Katarina Prchal
Krisen und Katastrophen – Wie gut ist die ambulante Pflege in Deutschland auf solche Ereignisse vorbereitet?
Gesamtbeitrag (PDF), Prof. Dr. Michael Ewers; Dr.in Heidi Oschmiansky; Katharina Wezel; Marco Krüger; Dr.in Yvonne Lehmann; Marianne Schüsseler
- Ethische und politikwissenschaftliche Perspektive
- Pflegewissenschaftliche Perspektive
- Perspektive des Katastrophenschutzes
Lokale Versorgungsstrukturen bedarfsgerechter gestalten
- Kommunale MVZ als Träger von Substitution – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie (PDF), Jutta Henke; Dr. Peter Bartelheimer; Sandra Schöpke
Lebensrealitäten und Unterstützungsbedarfe von Familien
- Was brauchen Familien in Zeiten der Pandemie? (PDF), Fiona Witt-Dörring
Gesunde Lebenswelten gestalten – Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen als neues Handlungsfeld in der kommunalen Gesundheitsförderung?!
Gesamtbeitrag (PDF), Jennifer Beck, Katharina Lis, Lukas Schmidt, Stephanie Funk, Dr. Anna Reeske-Behrens
- Gesunde Mediennutzung: Ergebnisse aus der Bestands- und Bedarfsanalyse im Rahmen der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention NRW zum Schwerpunkt Seelische Gesundheit
- Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz
- Praxisprojekt „Fit in Grünau“