Dokumentation Kongress Armut und Gesundheit 2021
Veranstaltungen am 16.03.2021
Eröffnungsveranstaltung
Keynote: "Brennglas Pandemie" auf sozial bedingte Ungleichheiten (Video), Prof. Dr. Heinz Bude
Auftakt zum Schwerpunkt Frühe Hilfen_Corona-Krise: Was lernen wir daraus?
Corona-Chronik. Gruppenbild ohne (arme) Kinder (PDF und PP), Dr.in Antje Richter-Kornweitz
Auftaktveranstaltung für "Gesundheitsfördernde Lebenswelten"
Praxisteil I: Ene mene muh und raus bist Du… Kita-Alltag in Pandemiezeiten als Erziehungs-und Bildungspartner gestalten (PDF und PP), Prof.in Dr.in Susanne Borkowski und Gerlinde Schmidt-Hood
Runder Tisch zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen
Ergebnisse des BMG-Förderprojektes „QualiPEP“ zur Gesundheitsförderung in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege (PDF und PP), Anke Tempelmann
Gesundheitsfördernde Strukturen im ländlichen Raum entwickeln - Ergebnisse des Modellprojektes "Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen im Quartier" (PDF und PP), Sebastian Gottschall und Jessica Lenuweit
Die COVID-Pandemie und die Gesundheitsberichterstattung (GBE) auf kommunaler und Landesebene (veranstaltet von DGSMP AG GBE)
Das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in Berlin – Zusammenhang mit Soziodemografie und Wohnumfeld (PDF), Marjolein Haftenberger, Dr.in Sabine Hermann und Dr. Jonas Finger
Gesundheitsfördernde Hochschulen während der Corona-Pandemie – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Gesamtbeitrag (PDF), Mareike Timmann, Tatjana Paeck, Prof. Dr. Wolf Polenz, Josephine Bokermann, Roos Kengen, Nina Hielscher und Jan Fischer
Das Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH)
Vorstellung der Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews mit den Studierenden sowie die Ergebnisse der Stakeholder-Interviews der Mitarbeitenden der HAW Hamburg zum Thema SGM (PDF und PP), Josephine Bokermann und Roos Kengen
Partizipation von Studierenden bei der Etablierung eines Studentischen Gesundheitsmanagements (PDF und PP), Nina Hielscher
Zur Rolle und Sichtbarkeit Gesundheitsfördernder Hochschulen während der Corona-Pandemie
Partizipative Ansätze und Community Health in Zeiten von Corona: Möglichkeiten und Grenzen
Community Health, partizipative Ansätze und Covid 19 (Bär/Schaefer), kritische Kommentierung (Frahsa) (PDF), Prof.in Dr.in Gesine Bär, Ina Schaefer und Prof.in Dr.in Annika Frahsa
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Älteren im Rahmen von sozialer Kulturarbeit (PDF und PP), Prof.in Johanna Kaiser
Studentische Posterpräsentation „Deine Abschlussarbeit verdient ein größeres Publikum als die Schublade!?"
Studierendengesundheit in Zeiten der COVID-19-Pandemie (Poster), Roos Kengen und Josephine Bokermann
Konzeptuelle Ansätze zum Ausbau der (digitalen) Teilhabe in der Behindertenhilfe unter Einbeziehung pädagogischer Fachkräfte (Poster), Lena Sube
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Konsumverhalten (illegalisierter) Drogen bei jungen geflüchteten trans*personen und queeren Frauen* in Berlin (Poster), Chris Spurgat, Nele Grapentin und Sarah Breitfelder
Der nächsten Epidemie vorbeugen – Institutionalisierung von Infektionskrankheiten post-Ebola in Liberia (Poster), Dana Kropff
Kultursensible Anpassung eines Schulungskonzeptes für Angehörige von Menschen mit Demenz (BasisQ) an die türkische Community (Poster), Bianca Mewes
Veranstaltungen am 17.03.2021
Partizipation verändert! Praktische Erfahrungen mit der kooperativen Planung
Gesamtbeitrag (PDF), Zsuzsanna Majzik, Andrea Wolff und Prof.in Dr.in Annika Frahsa
Modellprojekt „Kommune Inklusiv“ der Aktion Mensch e.V. – Inklusion in Kommunen umsetzen
Kommunalpolitischer Partizipationsprozess zur Verbesserung der Lebenssituation von Langzeitarbeitslosen in Erlangen
"Stark durch Bewegung" – Nachhaltige Bewegungsförderung mittels kooperativer Planung
Partizipativ forschen in Zeiten von Corona - wie geht das?
ElfE-Eltern fragen Eltern – vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche: Herausforderungen infolge der Kontaktbegrenzungen (PDF und PP), Prof.in Dr.in Gesine Bär und Ina Schaefer
Public Health Forum: Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland
Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz (PDF und PP), Dr.in Susanne Bantel, Dr.in Andrea Wünsch und Emily Jones
Familiäre Gesundheitsförderung – Chancen und Herausforderungen
Gesamtbeitrag (PP), Dr.in Katja Aue, Prof.in Dr.in Gesine Bär, Prof. Dr. Reimund Geene, Ulrike von Haldenwang, Miriam Knörnschild, Dr. Joachim Kuck, Doreen Kuschick, Katharina Lietz, Laurette Rasch, Petra Rattay, Sabine Rickensdorf, Bettina Völzer, Nezahat Baradari und Prof.in Dr.in Eike Quilling
Systematischer Überblick zu familiärer Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial belasteten Familien (PDF und PP), Doreen Kanehl, Prof. Dr. Raimund Geene, Joachim Kuck, Petra Rattay und Alexander Pachanov
Familiäre Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden (PDF und PP), Miriam Knörnschild, Sabine Rickersdorf und Bettina Völzer
Adipositasprävention bei Kindern und Jugendlichen (PP), Dr.in Katja Aue, Carina Brumme Und Tzvetina Arsova Netzelmann
Lösungsmodelle für individuelle Berufsorientierungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
"Blitzjobs für junge Menschen" - ein Projekt zur Stärkung von Selbsthilfe (PDF), Per Traasdahl und Lucija Wicaz
Veranstaltungen am 18.03.2021
Gesundheitsförderung und Prävention in der Lebenswelt Hochschule
Dein Masterplan - Maßnahmen zur Förderung des studentischen Gesundheitsmanagements (PDF und PP), Martin Reemts und Vera Aenis
eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden (PP), Michael Braun und Maja Reuter
Aus dem Elfenbeinturm in die Gesellschaft – Wie funktioniert sozialer Wandel?
Gesamtbeitrag (Video), Stefan Pospiech, Heiko Schneider, Laura Jung, Maren Janella und Marina Martin
Diskussion
Praxisbericht der Initiative "Therapeuten am Limit"
Praxisbericht der Initiative "Health for Future"
Konvergenz gesundheitlicher Krisen: Corona-Pandemie als Transformationsmotor für die pflegerische Versorgung?
Lobbyarbeit im Krisenmodus: Kann die berufliche Pflege Interessenvertretung? (PDF und PP), Nora Lämmel, Isabelle Riedlinger, Jutta Mohr, Prof.in Dr.in Karin Reiber
Der StadtRaumMonitor – ein Instrument für mehr Beteiligung und Intersektoralität in der gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung, auch und gerade in Corona-Zeiten
Gesamtbeitrag (PDF), Christina Plantz, Dr.in Odile Mekel, Dr. Torben Sammet, Prof.in Dr.in Heike Köckler, Monika Mensing, Tabea Reichert, Florian Karnebogen und Ekkehard Fauth
StadtRaumMonitor - Transfer und Pilotierung des schottischen Place Standard Tool in Deutschland
Erfahrungen und Mehrwert des StadtRaumMonitors - Wissenschaft und Praxis im Gespräch
Älter werden in Balance: Bewegungsförderung in den Lebenswelten älterer Menschen in Zeiten von Corona – kurzfristig umsteuern, langfristig profitieren
Einführung in das BZgA-Präventionsprogramm „Älter werden in Balance“ (PP), Annalena Bußkamp
Gute Praxis in Zeiten der Corona-Pandemie?!
Gute Praxis in Zeiten der Corona-Pandemie (PDF), Dr. Andreas Mielck
Maßnahmen zum Umgang mit Corona bedarfsgerecht planen – Erfahrungen aus der Gesundheitsregion plus Erlangen-Höchstadt & Erlangen(PP), Sebastian Gmehling und Deborah Pfeiffer
Bremer Quartiere bei der Bewältigung der Corona-Pandemie gezielt unterstützen (PDF), Aykut Taşan und Nicole Tempel