Veranstaltungsformate Kongress Armut und Gesundheit 2024

Wir unterscheiden zwischen Sessionformaten (60 oder 90 min) und Einzel/Kurzformaten (10-20 min). Die Sessionformate werden von Ihnen vollständig geplant. Die Kurzformate dauern einzeln maximal 20 Minuten und werden durch die Programmkomitees zu Sessionformaten kombiniert. Folgende Formate wird es geben:

Sessionformate:

Das Diskussionsforum: Aspekte zueinander in Beziehung setzen 

  • dient der Diskussion eines Sachverhalts/ Zusammenhangs aus verschiedenen Perspektiven 
  • besteht aus max. drei Einzelbeiträgen (15 Min. pro Vortrag) oder Inputbeiträgen und Podiums- oder Plenardiskussion 
  • fokussiert den Austausch, das In-Beziehung-Setzen der Perspektiven und das Ableiten von Handlungsempfehlunge
  • Zusammensetzung der Teilnehmenden: Multilog 
    Wir verstehen es als Alleinstellungsmerkmal des Kongresses, dass so viele verschiedene Akteur*innen in den Austausch kommen. Wir möchten Studierende, Praxispartner*innen, Vertreter*innen von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Wissenschaft, Politik, Krankenkassen, Wirtschaft sowie Menschen mit Armutserfahrungen zusammenbringen und sprechen hier von einem Multilog. Lesen Sie gerne ausführlicher zum Multilog in unserem Selbstverständnis.

 

Das Fachforum: Fokus liegt hier auf den Inputbeiträgen 

  • dient der Diskussion von Forschungsergebnissen  
  • besteht aus max. drei Unterbeiträgen (15 Min. pro Vortrag) + Diskussion (insg. 30 Min.) 
  • fokussiert die wissenschaftliche Debatte der Ergebnisse 

 

Der Workshop: etwas gemeinsam erarbeiten 

  • dient der Diskussion und Erarbeitung von Ergebnissen 
  • gestalten Sie nach Ihren Wünschen und den unten beschriebenen (räumlichen) Gegebenheiten 
  • bearbeitet auf eine interaktive, praktische & kreative Weise das Workshopthema 
  • schafft intensive Austauschmöglichkeiten zwischen den Teilnehmenden 

Bitte beachten Sie die eingeschränkten räumlichen Gegebenheiten während der Präsenzveranstaltung. Formate, bei denen eine bestimmte Bestuhlung notwendig wäre (z.B. Fishbowl, Worldcafé) sind leider nur im digitalen Teil umsetzbar. Formate bei denen keine spezifische Bestuhlung notwendig ist (z.B. kollektive Beratung) sind in beiden Teilen umsetzbar.


 

Einzel-/Kurzformate 

Der Einzelbeitrag (15-20 min): 

Einzelbeiträge (EBs) (max. 20 Min.) werden in einem Diskussionsforum oder in einem Fachforum miteinander kombiniert. EBs können nur realisiert werden, wenn ausreichend passende EBs eingereicht wurden. Wird Ihr EB ausgewählt und mit anderen EBs kombiniert, werden Sie zu einem Koordinationstreffen eingeladen. 

Der Einzelbeitrag für das Diskussionsforum: 

  • wirft eine Fragestellung auf, die mit den Teilnehmenden diskutiert werden soll  
  • ist anschlussfähig an Einzelbeiträge, die aus anderen Perspektiven auf Ihr Thema blicken  

Der Einzelbeitrag für das Fachforum:  

  • stellt zentrale und neue Forschungsergebnisse in den Vordergrund 
  • ist anschlussfähig an den wissenschaftlichen Diskurs des Feldes 

Die digitale Posterpräsentation: 

  • Poster werden dauerhaft im digitalen Raum ausgestellt und können durch eine Videopräsentation begleitet werden 
  • dient der Vorstellung von Forschungsergebnissen oder Praxisprojekten 

Die studentische digitale Posterpräsentation: 

  • dient der Vorstellung von Forschungsergebnissen v.a. aus Abschlussarbeiten durch Studierende 

In Abschluss- und Forschungsarbeiten stecken viele relevante Public Health-Fragestellungen, die als abgeschlossene Projekte trotz spannender Ergebnisse leider viel zu oft in der Schublade landen. Im Rahmen der Posterpräsentation wird Forscher*innen eine Plattform zur Vorstellung der eigenen Arbeit geboten. Die Session gibt einen Einblick in die Vielfalt der Themenstellungen. Die Poster werden nacheinander vorgestellt (max. 10 Min.). 

Der studentische Science Slam Beitrag:

  • dient der Vorstellung von Forschungsergebnissen und Abschlussarbeiten in einer humorvollen Art 
  • findet als Abendprogramm statt 
  • Einreichbar für Studierende oder Abschlussarbeiten bis ein Jahr nach Abschluss 

Wir empfehlen bei der Veranstaltungskonzeption auf die Auswahlkriterien (Multilog!) zu achten und ermutigen Sie, interaktive und innovative Formate anzuwenden. 

Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Veranstaltungen die räumlichen Bedingungen:

  • An der Freien Universität:
  • Hörsäle: Parlamentarische Bestuhlung, Leinwand, Beamer, Mikrofone, Moderationsmaterialien (e.g. Flipchart etc.), Anzahl Plätze: 226 – 1200 
  • Konferenzräume: Bestuhlung in O-Form, Tische nicht verschiebbar; Leinwand, Beamer, Mikrofone, Moderationsmaterialien (e.g. Flipchart etc.), Anzahl Plätze: 20 – 75 
  • Im Digitalen:
  • Zoom-Meeting-Räume 
  • Möglichkeit der Einrichtung von breakout rooms, Umfragen & digitalem Whiteboard
  • Sie können Ihre eigenen digitalen Tools zur Interaktivität einbringen. 
Fotos: André Wagenzik & Icons: Do Ra / fotolia.com