Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit
Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft, am 3. März 2023, digital
Die Satellitenveranstaltung ist die jährlich stattfindende Fachveranstaltung von Gesundheit Berlin Brandenburg e.V. in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Die Veranstaltung wird im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgerichtet.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos finden Sie auch auf der Webseite: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de
Hintergrund:
Mit dem „Pakt für den ÖGD“ stärken Bund und Länder den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) erheblich. Der Pakt bietet den Kommunen die Möglichkeit, Gesundheitsämter zu modernisieren und auszubauen und sich noch stärker auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu konzentrieren. Aufgaben wie langfristigere Gesundheitsplanung und -förderung können intensiver angegangen werden. Gleichzeitig müssen jedoch Fachkräfte qualifiziert und gewonnen werden.
Die Veranstaltung knüpft an die Satellitenveranstaltungen der beiden Vorjahre an (www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/satellit-armut-gesundheit). Public Health-Praxis, Wissenschaft und Nachwuchs tauschen sich in verschiedenen Formaten über Strukturen, Aufgaben und Wissenslücken aus und diskutieren, wie die Mittel aus dem „Pakt für den ÖGD“ sinnvoll genutzt werden können.
Das aktuelle Programm können Sie hier einsehen.
Inhalte der Veranstaltung:
Wie kann es gelingen, den ÖGD sozialkompensatorisch und multiprofessionell aufzustellen? Welche Erkenntnisse liefern uns Wissenschaft und Praxis bisher? Und vor allem: Wie können wir den ÖGD mit solchen Erkenntnissen als Arbeitgeber nachhaltig und attraktiv gestalten?
Dr. Ina Zimmermann, Mitglied des Beirats „Pakt für den ÖGD“, führt mit der Erläuterung zweier soeben erschienener Stellungnahmen thematisch in die Veranstaltung ein.
Prof. Dr. Beate Jochimsen, bis Ende Januar Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, erläutert die Empfehlungen zum Thema Öffentlicher Gesundheitsdienst im aktuellen Gutachten „Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“.
Wir richten den Blick auf unseren europäischen Nachbarn und begrüßen Frau Dr. Djoeke van Dale, die das niederländische Unterstützungssystem für kommunale Akteur*innen vorstellt.
Wissenschaftliche Ergebnisse zur Attraktivität des ÖGD liefert Laura Arnold aus dem „ÖGD-Survey“.
In sechs parallel stattfindenden Foren diskutieren die Teilnehmenden Aufgaben eines modernen, gestärkten ÖGD und erhalten zudem Einblicke in praktische Beispiele.
Zum Abschluss erörtern Gäste im Plenum, in welchen Bereichen der ÖGD als eine starke Kraft zusätzlich benötigt wird.